Unsere Sponsoring-Projekte
Sponsoring ist seit unserer Gründung im Jahr 1986 ein fixer Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Hier finden Sie einen Auszug aus unseren Projekten.
SK Sturm Graz und die Special Blackies
Die Special Olympics World Winter Games 2017 in der Steiermark haben bewegt – unter anderem auch den SK Sturm Graz. Der Fußballverein gründete kurz darauf eine Mannschaft für Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen.
Die „Special Blackies“ powered by Österreichische Lotterien repräsentieren den Verein als eigenständiges Team bei diversen Turnieren und Spielen. Trainiert wird einmal pro Woche auf der Anlage des SK Sturm in Messendorf. Zu den bisherigen Gegnern zählen Chelsea, AC Torino, die Wiener Austria oder Rapid.
„Sturm Graz steht für ganz bestimmte Werte und unsere Special Blackies sind uns ein Herzensanliegen. Es freut mich sehr, dass die Österreichischen Lotterien Hauptsponsor des Teams sind“, so Sturm Graz Präsident Christian Jauk.
© Sturm Graz
Premium Partner der Österreichischen Sporthilfe
Im Jahr 2021 feiert die Sporthilfe ihr 50-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum und das herausfordernde Jahr 2020 haben die Sporthilfe dazu veranlasst, eine neue Kampagne zu launchen.
Mit #ZusammenUnschlagbar will man die heimischen Sportfans mobilisieren, Teil der Sporthilfe-Community zu werden und heimische Athletinnen und Athleten zu unterstützen.
„Gerade in schwierigen Zeiten ist Zusammenhalt umso wichtiger und wir sind stolz, dass wir die Förderungen von 250 Top Athletinnen und Athleten in diesem Jahr aufrecht erhalten und sogar ausbauen konnten“, sagt Sporthilfe-Geschäftsführer Gernot Uhlir.
Wir sind seit 1987 Premium Partner der Sporthilfe und feiern die erfolgreichsten Sportstars jährlich bei der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala.
© Konstantin Reyer
LOTTERIEN Sporthilfe-Gala 2020 & „Sportler mit Herz“
Ivona Dadic und Dominic Thiem holten sich bei der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala am 10. November 2020 den Titel „Sportler des Jahres“. Ausgestrahlt wurde das Event wie immer in ORF1.
Nina Burger wurde für ihr soziales Engagement im Projekt #DAHEIMKICKER als „Sportlerin mit Herz“ ausgezeichnet. Seit dem ersten Corona-Lockdown können wöchentlich rund 100 Menschen in 20 vollbetreuten Wohngemeinschaften in fünf Bundesländern an kostenlosen Fußballtrainings teilnehmen.
Die Sportlerwahl gibt es seit 1949. Seit 23 Jahren erfolgt die Ehrung der erfolgreichsten AthletInnen im Rahmen der LOTTERIEN Sporthilfe-Gala, die von der Sporthilfe organisiert und gemeinsam mit Sports Media Austria veranstaltet wird. Der Erlös kommt heimischen SportlerInnen mit und ohne Behinderung zugute.
© Florian Rogner
Promi-Millionenshow zugunsten der Sporthilfe
Prominente SportlerInnen stellten ihr Wissen am 19. Oktober 2020 in Armin Assingers Promi-Millionenshow auf die Probe, um mit dem erspielten Geld den Nachwuchssport zu fördern.
Insgesamt konnten 120.000 Euro für die Österreichische Sporthilfe erspielt werden. Mit dabei waren dieses Mal Schwimmer Felix Auböck, Fußball-Trainer Adi Hütter, Pool-Billard-Champion Jasmin Ouschan und Olympiasieger Leonhard Stock.
Als Premium-Partner der Sporthilfe unterstützen wir diese spezielle Millionshow-Ausgabe bereits seit 2010. Mit mehr als 80 Millionen Euro pro Jahr sind wir der größte Förderer des Sports in Österreich.
© ORF/Thomas Jantzen
Donauinselfest #dif20 Sommertour
In 80 Tagen durch Wien: Von 1. Juli bis 18. September 2020 machte der #dif20 Tourbus Halt auf öffentlichen Plätzen, Märkten und in Parks. Wir waren als Presenting Partner dabei!
Ziel des alternativen Festivalkonzepts war es, so viele KünstlerInnen und Partner der lokalen Eventbranche wie möglich zu unterstützen.
Vom #dif20 Tourbus aus wurden täglich Konzerte, Kabarett und Lesungen geboten – zu 100 % aus Österreich, ohne Eintritt, für alle Generationen und für jeden Geschmack.
Das große Finale mit drei #dif20 Live-Shows fand am 19. und 20. September auf der Donauinsel statt.
© Tom Peschat
Inclusion Run: Gemeinsam Laufen für den guten Zweck
Der Inclusion Run 2020 zugunsten von Special Olympics musste wie viele andere Events leider abgesagt werden. Das hielt uns aber nicht davon ab, unser Versprechen einzuhalten.
Bereits einbezahlte Startgebühren für alle Bewerbe des Vienna City Marathons konnten refundiert oder auf Wunsch der TeilnehmerInnen an Special Olympics Österreich gespendet werden. Gemeinsam mit Coca-Cola verdreifachten wir auch heuer die Summe und so kamen 2.500 Euro für den guten Zweck zusammen.
Ein großes Dankeschön an alle, die gespendet haben!
© Österreichische Lotterien
Marko Raguž ist Lotterien Jungstar 2019
Wir sind seit 1994 Partner der „Krone“-Fußballerwahl und übernehmen seit 2005 auch die Präsentation der Kategorie Jungstars.
„Wir bieten damit ehrgeizigen, jungen Fußballern die Möglichkeit, vor den Vorhang und damit vielleicht aus dem Schatten so mancher Topstars zu treten", so Gerlinde Wohlauf, Abteilungsleiterin Sponsoring & Medienkooperationen.
2019 entschied Marko Raguž (LASK) das Online-Voting auf krone.at für sich und reiht sich verdient in die Riege der Lotterien Jungstars ein: Peter Michorl, Florian Grillitsch, Martin Harnik, Christian Fuchs, Emanuel Pogatetz, Jürgen Säumel, Marko Arnautovic, David Alaba, Florian Kainz, Marvin Potzmann, Thomas Ebner, Lukas Spendlhofer, Markus Blutsch und Mert Müldür.
© Daniel Scharinger
Österreichische Nationalbibliothek Digital
Wir sind seit 1991 Partner der Österreichischen Nationalbibliothek, der größten Bibliothek und zentralen Gedächtnisinstitution des Landes.
Mit ihren Digitalisierungsprojekten zählt die Nationalbibliothek zu den Vorreiterinnen. Jährlich werden 250 Bände Seite für Seite digitalisiert und im eigens entwickelten Portal ÖNB Digital der Forschung und Interessierten zur Verfügung gestellt.
Mit der Digitalisierung der unikalen Musiksammlung Kaiser Karls VI. – der „Carolina“ – wird ein weiterer Meilenstein gesetzt, den wir sehr gerne als Partner unterstützen. Der Gesamtbestand umfasst 2.000 handschrifliche Partiturbände.
© ÖNB
KHM Jahreskarte – 365 Tage Kunst und Kultur pur
Die Förderung von Projekten aus dem Kunst- und Kulturbereich liegt uns sehr am Herzen, da das wertvolle kulturelle Erbgut auch nächsten Generationen erhalten bleiben soll.
Seit über zwei Jahrzehnten sind wir deshalb Partner des Kunsthistorischen Museums Wien (KHM).
Wir unterstützen im Speziellen die KHM Jahreskarte, mit der KulturliebhaberInnen an 365 Tagen im Jahr das KHM und seine Partnermuseen zum Preis von 44 Euro immer wieder aufs Neue entdecken können.
Die Vorteile der Jahreskarte beinhalten auch die freie Teilnahme an über 300 Führungen, den Audio Guide in allen Häusern zum halben Preis sowie 10 Prozent Ermäßigung im Shop.
© KHM Museumsverband
Naturhistorisches Museum Wien betreibt Forschung
Natürlich ist das NHM Wien in erster Linie ein Museum, es zählt aber auch zu den größten Forschungsinstitutionen Österreichs.
Rund 60 WissenschaftlerInnen betreiben hier Grundlagenforschung in Erd-, Bio- und Humanwissenschaften.
Wir sind seit 2012 Partner des Museums und ermöglichen damit die Realisierung von wichtigen Ausstellungs- und Forschungsprojekten. An unseren Lotterien Tagen können Sie das Museum gegen Vorlage eines Lotterieprodukts kostenlos besuchen.
Tipp: Die NHM-Jahreskarte ist durch unsere Unterstützung zum Preis von nur 33 Euro erhältlich. Das zahlt sich aus, denn die Jahreskarte kostet damit weniger als drei Einzeleintritte.
© NHM-Wien
Technisches Museum Wien „Künstliche Intelligenz“
Mit der Ausstellung „Künstliche Intelligenz?“ beleuchtet und reflektiert das Technische Museum Wien Fakten und Mythen um eines der größten Innovationsthemen des 21. Jahrhunderts.
Wir unterstützen das Technische Museum Wien bereits seit 2010 und laden unsere SpielteilnehmerInnen im Rahmen der Lotterien Tage immer wieder zu den großartigen Ausstellungen des Museums ein.
Übrigens: Technikfans erhalten die TMW-Jahreskarte um nur 37 Euro. Sie berechtigt ein Jahr zum freien Eintritt.
© Technisches Museum Wien
Österreichisches Olympisches Comité
Die 29. Olympischen Sommerspiele finden von 23. Juli bis 8. August 2021 in Tokio statt. 339 Wettkämpfe in 33 Sportarten stehen auf dem Programm. 11.300 Athleten aus 206 Nationen werden erwartet.
Lukas Weißhaidinger ist Österreichs bester Leichtathlet, der drittbeste Diskuswerfer der Welt und eine der größten ÖOC-Medaillenhoffnungen für Tokio.
Wir blicken als Premium-Partner des Österreichischen Olympischen Comité mit großer Vorfreude auf die Olympischen Spiele 2021.
© GEPA/ÖOC
Österreichisches Paralympisches Committee
Von 24. August bis 5. September 2021 finden die Paralympischen Sommerspiele in Tokio statt. 4.400 AthletInnen aus 165 Nationen werden in 22 Sportarten und 540 Bewerben um Medaillen kämpfen.
Wir sind seit 2004 Partner des Österreichischen Paralympischen Committees (ÖPC) und fiebern gemeinsam mit den österreichischen AthletInnen dem drittgrößten Sportereignis der Welt entgegen.
Auf der ÖPC-Website werden die AthletInnen multimedial auf ihrem Weg zu den Paralympics begleitet. Mit Formaten wie dem Sportlerhub wird die Faszination der Spiele spürbar.
© ÖPC/GEPA Pictures
Universalmuseum Joanneum in der Steiermark
Das Universalmuseum Joanneum zählt mit seinen 13 Standorten zu den ältesten und zugleich modernsten Museen Europas.
Zu den Highlights zählen das weltberühmte Landeszeughaus in Graz, die UNESCO-Welterbestätte Schloss Eggenberg sowie das Joanneumsviertel im Herzen der Grazer Altstadt. Auch das Schloss Trautenfels, das Jagd- und Landwirtschaftsmuseum in Schloss Stainz oder das Freilichtmuseum Stübing sind beliebte Ausflugsziele. Schauen Sie vorbei!
Als Partner des Joanneum verfolgen wir das gemeinsame Ziel, möglichst viele Menschen für das kulturelle Erbe der Steiermark zu begeistern und das Museum als vielseitigen Lern- und Erfahrungsort besonders für junge Menschen zu etablieren.
© UMJ/N. Lackner
Open-Air-Festival für Klassikfans in Grafenegg
Von Juni bis September wird der Wolkenturm in Grafenegg jährlich zur Bühne für klassische Musik. Höhepunkt ist das Grafenegg Festival, das 2021 sein 15-jähriges Jubiläum feiert.
Wir unterstützen das Grafenegg Festival seit der ersten Auflage im Jahr 2007. Gerade im Kunst- und Kultursponsoring setzen wir die Sponsormittel vor allem dort ein, wo sie einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugutekommen.
Schloss Grafenegg auf YouTube
© Klaus Vyhnalek