30 Jahre Rubbellos: Ein Erfolg in 171 Spielen, der viereinhalb Mal um die Welt ging

8. Mai 2025
Spiele | Rubbellos
30 Jahre Rubbellos – das ist auch eine Reihe an unglaublichen Zahlen zu den „kleinen, bunten Kärtchen“ der Österreichischen Lotterien, die anfangs als „Meterware“ verkauft wurden, und die es seit 20 Jahren auch per Maus elektro-nisch auf win2day zum Rubbeln gibt.

Die Österreichischen Lotterien feiern ein „Rubbiläum“, eigentlich zwei: Vor 30 Jahren brachten sie das Rubbellos in Österreich auf den Markt. Drei Jahrzehnte alt, und dabei frisch und jung wie eh und je, und stets mit neuen Ideen. Wie zum Beispiel das jüngste, dem Anlass entsprechende Los mit dem Namen „Happy Birthday“ und einem Haupt-gewinn von 100.000 Euro.

Fingernägel, Münzen, Schlüsselanhänger oder speziell konzipierte Rubbelhilfen – sie waren exakt ab dem 27. Februar 1995 die Werkzeuge zu einem möglichen schnellen Gewinn gleich in der Annahmestelle. An diesem Tag wanderten die ersten Rubbellose über die Verkaufspulte. Was damals mit den Spielen „Cash“ und „Schatztruhe“ begann, entwickelte sich zu einem beispiellosen Erfolg. Bei seiner Einführung konnte das Rubbellos kurzfristig sogar Lotto „6 aus 45“ überflügeln, womit sehr bald klar war, dass das Rubbellos zu einem der wichtigsten Spiele der Österreichischen Lotterien wird und derzeit das viertstärkste Produkt hinter Lotto, EuroMillionen und Joker ist. 
Und längst gibt es das Rubbellos auch in einer elektronischen Variante auf win2day. Seit 20 Jahren fungiert dabei die Maus als Rubbel-Instrument, und auch online waren „Cash“ und „Schatztruhe“ die ersten Lose. Derzeit bieten die Österreichischen Lotterien 19 verschiedene Online-Rubbellose an, die zwar Serien entsprechen, die es in den Annahme-stellen gibt oder zumindest schon gab, davon jedoch mit eigener Auflage und Gewinnpyramide unabhängig sind.

Multi-Game-Strategie

Möglichst viele verschiedene Spiele - permanente neben zeitlich begrenzten Spielen, Spiele mit einem saisonalen Schwerpunkt - dies ist die sogenannte Multi-Game-Strategie, die von den Österreichischen Lotterien beim Rubbellos von Beginn an verfolgt wurde. In den 30 Jahren seit Einführung kamen insgesamt 171 verschiedene Rubbellos Spiele auf den Markt: Von „Ach du dickes Ei“ bis „Wir sind Österreich“, von „Aladins Schätze“ bis „Winterzauber“, von „Aloha“ bis „Wild West“. 

Zahlenspiel: Von Bezirken, Fußballplätzen, Seen und dem Äquator

Von diesen 171 Spielen wurden in Summe 483 Serien produziert. Das sind etwas über 2,7 Milliarden (exakt 2.704.053.000) einzelne Lose. Läge man alle diese Lose neben-einander auf, so ergäbe das eine Fläche von 18 Quadratkilometern. Um das ein bisschen zu veranschaulichen: 
- Das ist die gesamte Fläche der acht Wiener Bezirke „Innere Stadt“ (1. Bezirk), „Wieden“ (4.), „Margareten“ (5.), „Mariahilf“ (6.), „Neubau“ (7.), „Josefstadt“ (8.), „Alsergrund“ (9.) und „Rudolfsheim-Fünfhaus“ (15.). 
- Diese Fläche entspricht etwa 2.520 Fußballfeldern. Damit könnte man alle Fußballplätze der rund 2.000 österreichischen Vereine bedecken, und dann bliebe noch „Material“ für rund 500 Trainingsplätze übrig.
- Oder, um es ein bisschen flüssiger zu gestalten: Neun Zehntel der Fläche des Wörthersees in Kärnten könnte man mit allen bisher produzierten Rubbellosen abdecken. Oder den Mondsee in Oberösterreich und den Zeller See in Salzburg gemeinsam.
Alle Rubbellose hintereinander aufgelegt, ergäbe eine Länge von stolzen 180.500 km, damit könnte man die Erde auf Höhe des Äquators viereinhalb Mal umrunden.

Rubbellose in Metern verkauft

„Drei Meter rote und zwei Meter gelbe“, das hörten die Vertriebspartner der Österreichischen Lotterien in den Annahmestellen nach Einführung des Rubbelloses im Jahr 1995 sehr oft. Die ersten auf den Markt gebrachten Spiele „Cash“ (rot) und „Schatztruhe“ (gelb) wurden nicht stückweise, sondern in Metern verlangt. Mit Auswirkungen der Superlative:
Genau fünf Wochen nach Einführung wurde die Umsatzmarke von 72,7 Mio. Euro (damals 1 Mrd. Schilling) überschritten. Mit Ende der sechsten Woche wurde der prognostizierte Rubbellos-Jahresumsatz von 87,2 Mio. Euro (1,2 Mrd. Schilling) erreicht und die Umsatz¬erwartung auf mehr als 4 Mrd. Schilling (knapp 300 Mio. Euro) revidiert. Durchschnittlich wurden damals pro Woche 10 Millionen Lose verkauft.
Natürlich konnte dieses Niveau à la longue nicht gehalten werden, nicht zuletzt auch des¬halb, da das Spielangebot der Österreichischen Lotterien laufend erweitert wurde. Insbe¬sondere gab es damals noch keine Mittwochsziehung bei Lotto, kein EuroMillionen, kein EuroDreams oder auch noch kein win2day.at. Aber dennoch konnte sich das Rubbellos letztlich Platz vier in der Bedeutung für die Geschäftsentwicklung der Österreichischen Lotterien (hinter Lotto, EuroMillionen und Joker) erobern.

„Happy Birthday“ und „Glückswürfel“ zum Jubiläum

Rubbellos feiert seinen Geburtstag mit einem speziellen Los namens „Happy Birthday“. Darauf befinden sich drei Spiele, und man kann bis zu dreimal gewinnen. Es ist in allen Annahmestellen zum Preis von 5 Euro pro Stück erhältlich und bietet Gewinne von bis zu 100.000 Euro. Zudem ist ein weiteres Los wieder erhältlich, mit einem Symbol, das als „Urmeter“ des Glücksspiels bezeichnet werden kann: Dem Würfel. Und so heißt das Rubbellos auch „Glückswürfel“, kostet 3 Euro pro Stück und bietet Gewinne von bis zu 30.000 Euro.
 

Zu den Pressemitteilungen
lädt ...

Dateigröße: unbekannt

Dateityp: unbekannt

Datei herunterladen

lädt ...

Dateigröße: unbekannt

Dateityp: unbekannt

Datei herunterladen

Kontakt

Österreichische Lotterien GmbH
Rennweg 44
1038 Wien

(+43) 1 79070-31901
presse@lotterien.at